
Die klassische Varizen Operation mit Miniphlebektome
Die klassische Varizen Operation ohne Stripping ist die Therapie der Wahl bei ausgedehnter Nebenastvarikose durch große Krampfadern, bei der die Venenklappen in den Stammvenen aber noch intakt sind. Die Verläufe der Krampfadern werden vor dem Eingriff mit einem Farbstift markiert und in minimalinvasiver Technik entfernt. Aufgrund der sehr kleinen Wunden die nicht genäht werden müssen, wird die Methode auch als "Miniphlebektomie" bezeichnet.
„Mini“ bezieht sich dabei nicht auf das Kaliber der Vene, sondern auf die Minimierung der Invasivität, insbesondere in Bezug auf die Schnitte. Die Miniphlebektomietechnik kommt mit Hautinzisionen von 2–3 mm aus und eignet sich am besten für Krampfadern, für die eine Schaumverödung zu aufwändig, und eine Lasertherapie aufgrund des geschlängelten Verlaufs der Venen nicht sinnvoll wäre.
Die Operation kann bei weniger ausgedehntem Befund auch in Lokalanästhesie durchgeführt werden. Wenn größere Flächen am Ober- und Unterschenkel von den Krampfadern betroffen sind, ist eine kurze Allgemeinnarkose oder ein Dämmerschlaf wesentlich komfortabler. 45 Minuten nach der Operation kann mit der Mobilisation begonnen werden. 90 Minuten nach dem Eingriff ist bei normalem Verlauf die Entlassung nach Hause möglich.
-
Duplex-Ultraschalluntersuchung der Beinvenen vor der Operation
-
Verlässliche, exakte Angebote und Kostenaufstellung mit Infomaterial zur Krampfadern Operation
-
Geringstes Risiko für neu auftretende Krampfadern
-
Die Venenoperation wird ambulant durchgeführt
-
Kein Risiko für eine Lungenembolie durch ausgedehnte Schaumverödung
-
Mobilisation schon 45 Minuten nach OP
-
Berufliche Auszeit nur 1 Tag
-
Schnelle Mobilisierung nach der Venenoperation – keine Bettruhe. Sie schlafen bereits zu Hause im gewohnten Umfeld!
-
Ihr behandelnder Arzt ist nach der Operation 24 Stunden, rund um die Uhr, für Sie erreichbar!
-
Dauer: 45 - 60 Minuten

Beschreibung
Auch die chirurgische Entfernung von großen Nebenast - Krampfadern hat sich im Laufe der Jahre ständig weiterentwickelt. Während traditionell noch Schnitte bis zu einem cm Länge gesetzt wurden, sind die Stichinzisionen bei modernen Methoden nur mehr von 2–3 mm lang. Mittels eines kleinen Häkchens wird die unter der Inzision liegende Vene geangelt und herausgezogen. Danach wird die Vene von umgebendem Gewebe gesäubert, durchtrennt und nur durch Zug über mehr oder weniger lange Strecken extrahiert.
Falls notwendig, können im Zuge des Eingriffs auch undichte Verbindungsvenen (Perforansvenen) zwischen den oberflächlich liegenden Hautvenen und den tiefen Muskelvenen durch die gleiche Methode entfernt werden. Die kleinen Stiche in der Haut sind einige Monate nach der Operation kaum oder nicht mehr sichtbar.
Im Unterschied zur Schaumverödung oder zur Behandlung mit flüssigem Verödungsmittel können durch die Miniphlebektomie auch großflächige Befunde mit kaliberstarken Krampfadern in einer Sitzung behandelt werden. Da die Venen vollständig entfernt werden, ist ein neuerliches Auftreten dieser Venen nicht mehr möglich. Die Nachteile und Risiken der Verödungstherapie wie Lungenembolie oder Thrombose müssen nicht in Kauf genommen werden.
Hardfacts
-
Besonderheit
Minimalinvasive Technik. Nur 2-3 mm kleine Schnitte. Entlassung nach Hause schon nach 90 Minuten. Geringstes Risiko für neu auftretende Krampfadern. Kein Risiko für Lungenembolie oder Thrombose. Berufliche Auszeit nur 1 Tag.
-
Was ist in den Kosten enthalten
Die Kosten für die Venenoperation mit Stripping betragen € 2.500. Darin sind sämtliche Leistungen inklusive Operation, hochqualitative Nahtmaterialien, Operationsutensilien, Anästhesie, Operationsteam, Diplomschwester und die gesamte Vor- und Nachbehandlung enthalten.
-
Vor der Behandlung
Beim Aufklärungsgespräch werden auch die tiefen Leitvenen auf etwaige abgelaufene Thrombosen untersucht und die Venenklappen der Stammvenen auf Undichtigkeit überprüft. Daraus ergibt sich das chirurgische Therapiekonzept. Der Venenspezialist beantwortet alle Ihre Fragen zum Thema Krampfadernoperation.
-
Anästhesieart
Die Varizenoperation mit Miniphlebektomie und Perforansligatur erfolgt in Lokalanästhesie und Dämmerschlaf oder bei ausgedehntem Befund in Vollnarkose durch erfahrene Fachärzte für Anästhesie.
-
Behandlungsort
Der Eingriff selbst erfolgt im benachtbarten Eingriffsraum des MED Zentrum 1, direkt im Schloss Puchenau!
-
Schmerzen
2 Stunden nach der Varizen Operation können noch geringe Schmerzen vergleichbar mit einem Muskelkater vorhanden sein. Eine medikamentöse Schmerztherapie ist in aller Regel nicht notwendig.
-
Behandlungsmethode
Minimalinvasive und dauerhafte Entfernung von Krampfadern über nur 2-3 mm Kleine Schnitte. Keine Risiko für Thrombosen oder Lungenembolie wie bei der Sklerosierung.
-
Verband
Steri-Strips, Pflaster, elastische Bandage. Die Bandage wird bei der Wundkontrolle am ersten Tag nach der OP gegen einen Kompressionsstrumpf getauscht.
-
Gesellschaftsfähig
1 Tag nach dem Eingriff
-
Kontrolltermine
Nach 1 Tag und nach 7 Tagen routinemässig. Nach 4 Wochen bei Bedarf.
-
Synonyme
Krampfadern Operation in Linz, Varizen Operation in Linz, Miniphlebektomie, Seitenastexhairese, Perforansligatur
Fragen und Antworten
Auch die chirurgische Entfernung von großen Nebenast - Krampfadern hat sich im Laufe der Jahre ständig weiterentwickelt. Während traditionell noch Schnitte bis zu einem cm Länge gesetzt wurden, sind die Stichinzisionen bei modernen Methoden nur mehr von 2–3 mm lang. Im Unterschied zur alternativen Schaumverödung bei der in der Regel mehrere Sitzungen notwendig sind, können bei der Operation sämtliche Krampfadern in einer Behandlung entfernt werden.
Das Ergebnis der Behandlung ist sofort sichtbar. Das bei der Schaumverödung vorhandene Risiko einer Thrombose oder Lungenembolie ist bei der Operation praktisch nicht vorhanden. Der Eingriff ist ambulant möglich und sie haben danach keine nennenswerten Schmerzen.
Aus medizinischer Sicht stellt die Varizenoperation - auch bei ausgedehnter Seitenastvarikose - letztlich einen Eingriff zur Vermeidung eines Venengeschwürs dar. Vor Auftreten von Venengeschwüren kommt es in der Regel zu einer fleckförmigen Braunverfärbung der Haut im Knöchelbereich, die ein Warnzeichen darstellt.
Häufig gehen der Operation auch mehrfache oberflächliche Venenentzündungen (Thromobphlebitis) voraus, die ein Risiko für aufsteigende Thrombosen darstellen. Subjektiv überwiegt in der Praxis oft der kosmetische Aspekt.
Wenn nur vereinzelte oder wenige Krampfadern am Oberschenkel oder Unterschenkel vorliegen und deren Durchmesser nicht zu groß ist, stellt die Verödung mit flüssigem oder aufgeschäumtem Mittel (Aethoxysklerol) in unterschiedlicher Konzentration eine gute Alternative zur Operation dar.
Diese Behandlung sollte dann allerdings unter Ultraschall-Kontrolle oder spezieller LED - Licht Kontrolle (Veinlite) erfolgen. Die Entscheidung, welche Therapieform besser ist, kann durch den Untersuchungsbefund und durch eine genaue Ultraschallkontrolle getroffen werden.
Leider nur teilweise und abhängig von der Versicherung auch nur zu einem geringen Anteil. Bei den Zusatzversicherungen hängt die Höhe der Erstattung von der konkreten Polizzenvariante ab und kann bis zur vollen Kostenübernahme reichen.
Wenn der Eingriff durch einen Gefäßchirurgen bzw. Venenspezialisten durchgeführt wird, sind die Narben einige Monate nach der Operation kaum oder gar nicht mehr sichtbar. Die Schnitte zur Entfernung von Nebenästen sind nur wenige Millimeter lang und werden mit kleinen Pflasterstreifen verklebt.
Für ein optimales kosmetisches Ergebnis sollten Sie für 6 Wochen nach dem Eingriff auf längere Sonnenexposition der Beine verzichten oder eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor verwenden.
Unmittelbar nach der Operation wird das Bein mit einem sterilen Verband bandagiert. Am Tag nach der Operation wird im Zuge der Wundkontrolle die Bandage entfernt und ein Kompressionsstrumpf angezogen.
Dieser sollte für die folgenden 3 Tage dauerhaft getragen werden. Im Anschluss daran reicht es aus den Strumpf tagsüber noch für 2-3 Wochen zu tragen.
Wie bei jedem medizinischen Eingriff gibt es auch bei der Krampfadernoperation (Varizenoperation) mögliche Risiken und Nebenwirkungen. Blutergüsse lösen sich innerhalb von 2-3 Wochen verlässlich auf. Taubheitsgefühle, Wundheilungsstörungen und Infektionen sind mit einer Häufigkeit von 0,5% selten.