Skip to main content
Oszillometrie der Beinarterien - SOT SonoTechnik Austria

Oszillometrie der Beinarterien

Die Oszillometrie gehört wie die Dopplersonographie zu den funktionellen Untersuchungen bei Verdacht auf Durchblutungsstörungen. Sie wird sowohl als Screening als auch zur Verlaufskontrolle bei bereits bekannter Schaufensterkrankheit (PAVK) eingesetzt. 

Anders als bei der Doppersonographie werden dabei nicht einzelne Gefäße, sondern die Gesamtdurchblutung der Arme und Beine beurteilt. Damit lassen sich auch bereits vorhandene Umgehungswege (Kollateralen) bei Verschlüssen mitbeurteilen. Über spezielle Sensoren kann auch die Durchblutung der Finger und der Zehen genau erfasst werden.

Funktionelle Untersuchungen sind eine sehr wesentliche Ergänzung zu CT- und MR Bildern. In vielen Fällen werden Therapieentscheidung in Zusammenschau von Bildgebung (CT, MR), funktioneller Untersuchung und subjektiven Beschwerden gestellt.

Untersuchung

Nach Anbringen von Manschetten an Handgelenken und Fesseln, sowie der optischen Sensoren an den Zehen, wird der Druck durch das Messprogramm autoamtisch auf 180mmHg erhöht und in 10mmHg Schritten stufenweise reduziert.

Durch die Aufzeichnung der Sensoren kann sofort festgestellt werden, bei welcher Druckstufe die ersten Pulsationen an den Zehen auftreten. Simultan werden verschiedene Werte berechnet.

  • oABI – Knöchel-Brachial-Index
  • PWG – Pulswellengeschwindigkeit
  • PWI - Pulswellenindex
  • Segmentale Oszillographie
  • Finger-/Zehen-Oszillographie
  • Hauttemperatur an den Fingern/ Zehen
  • (Herzratenvariabilität)

  • Schnelle und aussagekräftige Untersuchung
  • Frühdiagnostik des Herz-, Kreislaufrisikos
  • Beurteilung auch der  Zehen- und Finger Arterien möglich
  • Gut geeignet zur Verlaufskontrolle bei bereits bekannter PAVK
  • Keine Einschränkung bei massiver Verkalkung der Beinarterien (Mediasklerose)
  • Beurteilung von Umgehungswegen (Kollateralen) bei bekannten Gefäßverschlüssen.
  • Erfolgskontrolle bei Gehtraining
  • Keine Beurteilung von Einzelgefäßen möglich
  • Dauer 5  Minuten