
Tiefe Venenthrombose
In der ganz überwiegenden Anzahl der Fälle wird die tiefe Venenthrombose konservativ – also medikamentös behandelt. Ein großer Teil der tiefen Venenthrombosen kann ambulant behandelt werden, bei ausgedehnten frischen Venenthrombosen empfiehlt sich jedoch wegen der aktuellen Lungenemboliegefahr und zur entsprechenden Umgebungsdiagnostik nach wie vor einen stationären Aufenthalt.
In der Ordination biete ich die Behandlung der gesamten Fragenpallette rund um die tiefe Venenthrombose sowie deren Nachbeobachtung und Nachuntersuchung im Hinblick auf die Entwicklung eines postthrombotischen Syndroms inklusive Plethysmographie - Untersuchung an. Auch die konventionelle Phlebographie (Röntgendarstellung der Venen) hat in Einzelfällen immer noch ihre Berechtigung.
Die tiefe Venenthrombose hat nicht nur verschiedene Ursachen welche die Therapieauswahl beinflussen, sondern auch viele verschiedene Facetten welche es zu beachten gibt, sodass die Therapieberatung sehr individuell erfolgen muss. Die Fragen können daher nicht allgemeingültig beantwortet werden, sondern dafür ist das Vorliegen Ihres speziellen Thrombosebefundes notwendig.
Patietenfragen zur TVT
-
Medikamente:
Soll eine Gerinnungshemmung mit Marcoumar® oder mittels der neuen direkten Antikoagulantien durchgeführt werden?
-
Medikamente:
Ist in meinem Fall die ASS- Therapie eine Alternative
-
Therapiedauer:
Wie lange soll die Gerinnungshemmung durchgeführt werden
-
Therapiedauer:
Welche Kriterien bestimmen die Dauer der gerinnungshemmenden Therapie
-
Therapiedauer:
Beeinflussen Laborparameter die Therapiedauer
-
Laborwerte:
Wann wird die Durchführung eines Thrombophiliestatus empfohlen, welche Wertigkeit hat dieser im Einzelfall
-
Bildgebung:
Sind bildgebende Verlaufskontrollen (Ultraschall oder Phlebografie) nach tiefer Venenthrombose sinnvoll
-
Funktionstest:
Ist eine Kontrolle mittels Plethysmografie sinnvoll, welche Aussage hat diese
-
Lungenembolie:
Ändert das gleichzeitige Vorliegen einer Lungenembolie bei tiefer Venenthrombose das therapeutische Vorgehen
-
Prophylaxe:
Welche begleitenden allgemeinen Maßnahmen gilt es bei Venenthrombose zu beachten
-
Prophylaxe:
Wie soll ich mich nach dem Absetzen der gerinnungshemmenden Therapie verhalten
-
Rezidiv:
Wie hoch ist das Risiko einer neuerlichen Thrombose nach Absetzen der Gerinnungstherapie
-
Strumpf:
Welchen Zweck hat die Bestrumpfung? Wie lange und konsequent soll diese durchgeführt werden? Reicht ein Unterschenkelstrumpf
-
Guidelines:
Auf welcher wisschenschaftlichen Basis erfolgt die Beratung